Effizienzsteigerung in der Metallbearbeitung: Einsatzmöglichkeiten von Kugelsperrbolzen und Rändelrädern

industrie4

Effizienzsteigerung in der Metallbearbeitung: Einsatzmöglichkeiten von Kugelsperrbolzen und Rändelrädern

Die Serienfertigung von Metallen ist eng getaktet und Effizienz spielt eine Schlüsselrolle, damit Unternehmen wirtschaftlich produzieren können. Gleichzeitig darf aber auch die Qualität nicht leiden und natürlich liegt ein besonderer Fokus auf der Sicherheit. Mit speziellen Produktionshilfen wie Kugelsperrbolzen und Rändelrädern lässt sich die Brücke zwischen Effizienz, Qualität und Sicherheit aber gekonnt schlagen.

Hohe Sicherheit dank Kugelsperrbolzen

Kugelsperrbolzen sind mit federbelasteten Kugeln ausgestattet, die auch unter Zug oder auf Druck eine sichere Verriegelung garantieren. Durch den Mechanismus kann in der Metallbearbeitung höchste Sicherheit gewährleistet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Entriegelungsmechanismus mit einem Schloss gesichert ist. In diesem Fall braucht es einen Schlüssel, um den Bolzen zu entriegeln. Dieser wird dann wiederum nur an zuständiges Personal ausgehändigt, damit nur fähige Hände an den Kugelsperrbolzen hantieren.

Rändelräder werden zum Formen benötigt

Wenn ein Metallstück ein griffiges Profil aufweisen muss, kommen heutzutage nahezu immer Rändelräder zum Einsatz. Über die walzenähnlichen Produktionshilfen wird die Oberfläche von Blechen, Aluminium oder auch Stahl entsprechend der Kundenwünsche geformt. Beim Verfahren wird das Profil meist in die Oberfläche gestanzt. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, die Oberfläche von Metallen so zu formen, dass das Profil erhaben wirkt.

Kommentar veröffentlichen